top of page

Wie nutze ich Amber- bzw. Bernsteinlicht richtig?

Aktualisiert: 30. Apr. 2020

Mit einem Amber- oder Bernsteinlicht am Abend kann einem tiefen Schlaf nichts mehr im Wege stehen. Die rot-orange Lichtfarbe mit ca. 1600 Kelvin erhöht auf natürliche Weise die Produktion des Schlafhormons Melatonin. So schlafen Sie schnell ein und erwachen erholt am Morgen.


Schlafhormon Melatonin


Melatonin reguliert die innere Uhr des Menschen indem es müde macht und sorgt dass wir rechtzeitig zu Bett gehen. Es wird im Gehirn gebildet und abends ausgeschüttet. Melatonin hat aber nicht nur die Aufgabe den natürlichen Schlaf-Wach-Rhythmus zu erhalten. Melatonin ist eines der wichtigsten Schutzhormone für den Menschen. Es hilft gegen Stress und schützt uns vor Beschwerden und Krankheiten wie:


• Ein - und Durchschlafstörungen

• Depressionen

• Migräne

• Herz-Kreislauf-Erkrankung

• Sodbrennen

• Gedächtnisschwäche

• Schnellere Hautalterung

• Leichter Schlaf mit häufigem Aufwachen





Tagsüber Licht tanken






Tagsüber sollten Sie sich am besten dem Sonnenlicht und hellen Räumen aussetzten. So erhält Ihr Schlaf-Wach-Rhythmus die richtigen Impulse. Bei künstlichen Lichtquellen achten Sie darauf, dass die Lampen ein sonnengleiches Farbspektrum mit optimiertem Blaulichtanteil besitzen. Das nächtliche Melatonin kann dann abgebaut werden und Sie sind fit und leistungsfähig. (Mehr zum Thema Farbspektrum finden Sie im Blog Beitrag "Was bringt mir eine LED mit vollem Farbspektrum")



Abends Amberlicht genießen


Wenn Sie abends eine Lampe mit Amberlicht einschalten ist das genau richtig. Ihr Melatonin Spiegel wird auf natürliche Weise erhöht und einem erholsamen Schlaf steht nichts mehr im Weg. Meiden Sie am Abend Lampen mit Blaulicht und verwenden Sie Blaulichtfilter für Handys, Fernseher und auch E-Books. Blaulicht stört erheblich die Bildung von Melatonin was auf Dauer enorm schädlich für unsere Gesundheit ist. (Mehr zum Thema Blaulicht finden Sie im Blog Beitrag "Macht Blaulicht krank?")







Nachts Licht aus






Das Leben im Tag-und-Nacht-Rhythmus der Natur ist von enormer Bedeutung für die Gesundheit. Hell erleuchtete Städte oder auch die nächtlichen taghellen Beleuchtungen mancher Häuser oder Gärten ist daher nicht nur für Tiere äußerst gesundheitsschädlich, sondern auch für Menschen. Schalten Sie daher das Licht nachts einfach aus, auch draußen im Garten.



Amberlicht kompensiert Blaulicht


Wie oben erwähnt wäre es das Beste in einem vollkommen dunklen Raum zu Schlafen. Das ist heutzutage für einige Menschen durch diverse Einflüsse wie Gartenbeleuchtung vom Nachbar, Straßenlaternen, Wecker etc. oft nicht mehr möglich. Mit dem rot-orangen Schein des Amberlichts kann ein großer Teil des Blaulichts im Raum kompensiert werden. Die natürliche Produktion des Schlafhormones Melatonin wird angekurbelt und Sie genießen einen entspannen Schlaf. Bereits im Wohnzimmer kann dieser Vorgang am Abend starten. Schalten Sie neben dem Fernsehen bereits eine Leuchte mit Amberlicht ein, wird der Blaulichtanteil im Raum kompensiert und Sie kommen schneller in die Entspannungsphase.



Amberlicht das perfekte Nacht- und Orientierungslicht


Vielleicht kennen Sie diese Situation. Sie besuchen nachts Ihr Badezimmer und schalten das Licht ein welches viel zu hell ist. Als Sie wieder ins Bett gehen fällt es Ihnen schwer wieder einzuschlafen, bzw. in den wichtigen Tiefschlaf zu fallen. Grund dafür ist meist der Blaulichtanteil im Licht des Badezimmers. Die natürliche Melatoninproduktion wird durch das blaue Licht unterbrochen und das einschlafen fällt schwer. Dieses nächtlichen Problem können Sie ganz einfach umgehen. Platzieren Sie im Bad eine kleine Amberleuchte. Dank dem blaulichtlosem Schein werden Sie nicht aktiviert, und fallen sofort wieder in den wichtigen Tiefschlaf. Viele Kinder und Babys bevorzugen nachts ein kleines Orientierungslicht für ihren Schlaf. Auch dafür eignet sich das Amberlicht perfekt, denn es schafft eine vertraute Umgebung für die Kinder und der Schlaf wird deutlich verbessert.

5.311 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page