top of page

Die 5 häufigsten Fehler bei der Auswahl von LED Strips

LED Strips gibt es unendliche viele am Markt. Da den Überblick zu behalten kann echt eine Herausforderung werden! Wir haben hier die 5 häufigsten Fehler beim der Auswahl von LED Strips für euch zusammengestellt:


1. Zu wenig LEDs pro Meter


Schaden: Punktbildung

LED Strips erhält man mit unterschiedlichen LED Chips pro Meter. Je weniger LEDS verwendet werden, desto größer ist der Abstand zwischen den einzelnen Chips und unschöne Punkte entstehen.


Lösung: Mindestens 120 LEDs pro Meter

LED Strips mit mindestens 120 LEDs pro Meter verwenden und zu Aluminium Profile mit matten Abdeckungen greifen - so haben Punkte keine Chance!


 

2. Schnittstellen zu weit auseinander


Schaden: Dunkle Stellen

Jeder LED Strip kann bei den Kupferstellen problemlos durchtrennt und neu angeschlossen werden. Sind diese Stellen zu weit auseinander und es bleiben noch einige Zentimeter bis zum beispielsweise Küchenende, bleibt es dort dunkel.


Lösung: Auf Trennstellen achten

Heutzutage gibt es bereits LED Strips die sich 3 cm oder noch enger teilen lassen. So lässt sich der Strips extrem passgenau montieren und das Licht strahlt bis zum Ende der Leuchte.

 

3. Zu wenig Spannung


Schaden: Ungleichmäßig hell

Bei Strips mit 12 Volt kommt es nach einigen Metern zum Spannungsabfall. Die LEDs die am weitesten vom Netzteil entfernt sind leuchten dann schwach bis gar nicht mehr.


Lösung: Strips mit 24 Volt verwenden

Bei 24 Volt Strips können Installationen viel länger realisiert werden ohne dass ein Helligkeitsunterschied auftritt. (Bei ÖKOLED sogar 10 Meter)

 

4. Schwaches Klebeband am Strip


Schaden: Strip löst sich vom Profil

Zu schwache Klebebänder lösen sich durch die Wärmeentwicklung mit der Zeit vom Aluminiumprofil. Das einheitliche Lichtbild ist dahin und die Lebensdauer des LED Strips enorm verkürzt.


Lösung: Auf ein starkes 3M Klebeband achten

Ein 3M Klebeband mit min. 8 N/10 mm (meist braun) verwenden. Sind die Profile z.B.: lackiert, davor noch ein Aluklebeband verwenden. Für dauerhaften Halt einen Strip mit einem 3M Klebeband mit 20 N/10mm (meist rot) einsetzten. Damit klebt der Strip überall und ein Leben lang.

 

5. Hohe Lichtleistung, kleiner CRI (Farbwiedergabe Index)


Schaden: grelles Licht, unscharfes Sehen

Ist ein LED Strip hell und effizient leidet darunter meist die Qualität der Farbwiedergabe. So ist der Raum selbst zwar ausreichend hell aber Farben werden verfälscht dargestellt. Auch den Augen tut man nichts Gutes. Es kann sein dass sie z.B.: nach kurzer Zeit lesen zu Tränen beginnen.


Lösung: Balance von Lumen, Watt & CRI

Achten Sie unbedingt auf die unten angegebenen Angaben und schon haben Sie im Regelfall eine effiziente und hochwertige LED Strip Beleuchtung.

  1. Lumen pro Watt min. 115

  2. CRI min. 92

 

Fazit: Wer eine lebenslange, hochwertige LED Strip Beleuchtung möchte, sollte unbedingt auf diese 5 Punkte achtgeben!


PS.: Über all diese Fehlerquellen müsst ihr euch keine Gedanken machen wenn Sie Strips von ÖKOLED nutzen ;) Gerne helfen wir euch auch bei der Auswahl bezüglich Lichtfarbe und Lichtstärke, passendes Netzteil und Zubehör sowie geeignete Aluminiumprofile.



667 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page