Krank durch Blaulicht?
Aktualisiert: 30. Apr. 2020
Welche Gefahr das blaue Licht auf Dauer bringt
Man ist täglich von Lampen umgeben ob zu Hause oder in der Arbeit. Daher ist es wichtig auf eine gute Qualität und vor allem auf einen optimierten Blaulichtwert zu achten. Ist man Licht, welches zu viel Blaulicht enthält dauerhaft ausgesetzt, ist das äußert schädlich und kann zu massiven Erkrankungen führen.

Blaulichtanteil bei LEDs
LEDs leuchten generell in einem blauen Licht. Mit diversen Dotierungen erreicht man alle anderen Lichtfarben. Je nachdem wie aufwendig und hochwertig dieser Vorgang durchgeführt wird, können schädliche Blaulichtspitzen entfernt werden und ein gesundes Licht entsteht. Leider steht heutzutage bei der Beleuchtung meist nicht die Gesundheit im Vordergrund sondern oftmals der Preis. Je einfacher und billiger LEDs produziert werden, desto weniger kann man Wert auf die Dotierung legen und Lampen mit gefährlichen Blaulichtspitzen gelangen auf den Markt. Noch gibt es leider keine verpflichtende Kennzahl auf Verpackungen die den Blaulichtwert auf einen Blick zeigt. Nur im Farbspektrum der Leuchte erkennt man die Qualität des Lichts und diese muss man meist erst direkt vom Hersteller anfordern. (Mehr zum Thema Farbspektrum finden Sie Blog Bericht "Warum soll ich auf das Farbspektrum einer LED achten?)
Zu viel blaues Licht fördert Makuladegeneration
Unter dem Begriff Makuladengeneration versteht man eine Gruppe von Erkrankungen der Netzhaut des Auges, die die Macula lutea ("Gelber Fleck") betreffen. Dort befindet sich der Punkt des schärfsten Sehen, welcher bei Entzündungen einem allmählichen Funktionsverlust erliegt. Es führt zum Nachlass der zentralen Sehschärfe, sowie zu hochgradiger Sehbehinderung bis hin zur Blindheit.

Bei LED Leuchten mit hoher Blaulichtspitze kann das blaue Licht die Hornhaut ungehindert passieren und Entzündungsprozesse in der Makula auslösen. Die Krankheit ist nicht heilbar und tritt nicht mehr nur wie ursprünglich vermutet altersbedingt auf. Blaues Licht beschleunigt den Prozess vor allem, wenn das Auge dem Licht ungeschützt ausgesetzt ist - also zum Beispiel bei LED Beleuchtungen mit hohen Blaulichtspitzen, beim Fernsehen oder bei der Arbeit am Bildschirm.
Schlafstörung durch Blaulicht
Besonders groß ist die negative Wirkung von Blaulicht abends und nachts. Dann nehmen nicht nur unsere Augen schaden sondern unser natürlicher Schlaf-Wach-Rhythmus gerät aus dem Takt. Blaues Licht verhindert die Produktion des Hormones Melatonin, welches die innere Uhr des Menschen reguliert indem es müde macht und sorgt dass wir rechtzeitig zu Bett gehen. Wird dieser Prozess durch Blaulicht unterdrückt folgen Ein- und Durchschlafstörungen, Migräne und Depressionen. Achten Sie also abends auf blaulichtarmes und nachts auf komplett blaulichtloses Licht. Am besten eignet sich dafür das ÖKOLED Amberlicht. Die rotorange Lichtfarbe kompensiert Blaulicht und unterstützt die natürliche Produktion des Schlafhormones Melatonin. (Mehr zu diesem Thema finden Sie in unserem Blog Bericht "Wie nutzt man Amber-bzw. Bernsteinlicht richtig?")
Blaues Licht positiv einsetzten

Blaulicht ist aber nicht immer schlecht. Wie bei vielen Dingen macht es die Menge aus. Zu vielen Tageszeiten wie morgens oder in der Arbeit aktiviert uns das Blaulicht und unsere Konzentration sowie die körperliche Leistung werden gefördert. Auch im Verlauf der Sonne sieht man gut im Farbspektrum wie das Blaulicht morgens steigt, mittags ihren höchsten Punkt erlangt, und abends abflacht. Dieser Verlauf ist von enormer Bedeutung für unsere Gesundheit.
Um zu jeder Tageszeit das Licht genau auf Ihre Bedürfnisse anzupassen, gibt es die ÖKOLED Daydream Technik. Mit dieser Technik kann das Licht der Leuchte von warmweiß (2500K) stufenlos auf kaltweiß (7000K) gestellt werden und schafft so den Verlauf der Sonne. Kombiniert mit der ÖKOLED Tagesverlauf Steuerung reguliert das Licht selbst die Lichtfarbe und unterstützt optimal Ihren natürlichen Bio-Rhythmus - ganz ohne Ihr Zutun! (Mehr zu diesem Thema finden Sie in unserem Blog Bericht "Lichtfarbe warmweiß oder kaltweiß? Vorteile der CCT Technik!")